VOB Factoring für Handwerker:

Handwerksbetriebe aus dem Baunebengewerbe nutzen VOB-Factoring zum Forderungsverkauf von Abschlagszahlungen und Schlussrechnungen, auch an Privatkunden. Beliebteste Factoring Variante im Handwerk ist der Forderungsverkauf stillen Verfahren. Dies bedeutet, dass der Rechnungsverkauf verdeckt und ohne Offenlegung gegenüber den Debitoren erfolgt. Handwerker nutzen stilles Factoring insbesondere bei öffentlichen Auftraggebern mit Abtretungsverboten. 

Unsere Angebote richten sich an Handwerksbetriebe aus dem Baunebengewerbe ab einem Jahresumsatz von 400 TEUR. Die erbrachten Leistungen sollten bei Rechnungsstellung einredefrei erbracht und vom Debitor abgenommen sein.

Anbieter u. Kosten - Factoring Handwerk:

Es gibt nur ca. 10 Anbieter, die Factoring für Handwerksbetriebe anbieten, von mehr als 240 in Deutschland tätigen Factoringgesellschaften. Dies liegt am erhöhten Risiko für den Factor auf Grund der branchenüblichen Rechnungskürzungen und den verlängerten Gewährleistungsfristen im Handwerk.

Die Factoringgebühr wird je nach Anbieter in 2 Modellen berechnet. Sie erhalten eine ALL IN Gebühr entsprechend der durchschnittlichen Forderungslaufzeit oder eine Einzelkostenberechnung für Factoringgebühr, Zins und Debitorenprüfkosten. Ab ca. 2.5 Mio. € Jahresumsatz ist die Einzelkostenberechnung oftmals preiswerter.

Die ALL IN Factoringgebühr (inkl. Zins) bewegt sich, je nach Gesellschaft, Umsatzgröße, Kundenstruktur und Zahlungszielen, zwischen 1,4 - 4,2 %. Auf einen unabhängigen Konditionen-Vergleich mehrerer Anbieter sollten Sie daher nicht verzichten. Bei einigen Factoringgesellschaften können auch bereits vorliegende (nicht überfällige) Rechnungen zum Vertragsstart angekauft werden, sofern die abgerechnete Leistung dokumentiert und vom Debitor abgenommen wurde. Einen transparenten Kostenvergleich mehrerere Angebote können Sie mit dem Factoring-Rechner selbst berechnen.

VOB-Factoring nutzen Handwerker aus den Branchen Metallbau, Trockenbau, Elektroinstallation, Dachdecker, Heizungsbauer, Sanitärbetriebe, Garten- und Landschaftsbau, Bauschlosser, Schreinerei u. Möbelbau, Maler- u. Anstreicher, Glaser und Tischler.

Offenes oder Stilles VOB-Factoring:

Bei einigen Anbietern kann der Rechnungsankauf ohne Offenlegung als Stilles Factoring erfolgen. Bei dieser Variante verbleiben das Debitorenmanagement und Mahnwesen in der Buchhaltung des Unternehmens. Beim Full Service Factoring übernimmt der Factor das Debitorenmanagement, was wiederum die eigene Buchhaltung entlastet.

Branchenübliche Rechnungskürzungen können über die Ansparung eines Sonderkontos oder einen Sicherungseinbehalt (je Rechnung) ausgeglichen werden. Die Höhe dieses Sperrkontos (Sicherungseinbehaltes) liegen je nach Factor zwischen 10 - 25 %. Selbstverständlich können auch Rechnungen an Privatkunden, sowie Teil- u. Abschlagszahlungen im stillen Verfahren verkauft werden.

Anbieter & Kosten Vergleich

Jede Factoringgesellschaft für Handwerksbetriebe hat unterschiedliche Kalkulationsparameter, die zu großen Kostenunterschieden führen können. Den einen besten Factor für VOB Forderungsverkauf gib es nicht. Je nach Branche, (z.B. Handwerk oder Maschinenbau) Umsatz, Kundenanzahl, Bonität und Kundenstruktur bietet mal Factor A, B oder C die besten Konditionen. Nachfolgender Anbieter Vergleich soll Ihnen die möglichen Gebührenunterschiede verdeutlichen.

Voraussetzungen & Annahmekriterien:

  • Unternehmen verfügt über einen guten bis mittleren Index bei Creditreform
  • Sie verfügen über eine (möglichst) positive Ertragslage
  • keine Negativ-oder Überschuldungsmerkmale | gute bis mittlere Bonität
  • Ihr Unternehmen ist seit mindestens 12 Monaten tätig
  • Unternehmen firmiert als Einzelfirma, Personen- oder Kapitalgesellschaft mit angemessener EK-Ausstattung
  • Sie sind mit Ihrem Unternehmen im Bau-Nebengewerbe tätig

Finanzierung Handwerk - Materialeinkauf und Aufträge

Die Auftragsvorfinanzierung nutzen Handwerker und Maschinenbauer zur Vorfinanzierung des Materieleinkaufs bei größeren Aufträgen oder Projekten. Das schont eigene Liquidität, da Zahlungsziele auf Lieferantenseite bis zu 120 Tagen eingeräumt werden können. Die Warenvorfinanzierung funktioniert ähnlich, bietet aber Zahlungsziele bis zu 180 Tagen.

Sprechen Sie uns gerne bei weiteren Fragen an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Downloads

Anfrage VOB-Factoring für das Handwerk

Handwerksbetriebe arbeiten nach VOB und benötigen eine Sonderlösung.

Präsentation VOB Factoring Handwerk

Informationen zum VOB-Factoring im Handwerk verschiedener Anbieter.

Kontakt: 02904 – 97 66 80

Angebot anfordern | Kurzanfrage
Zur Startseite Factoring Mittelstand
logo Factoring