Einkaufsfinanzierung - Erklärung und Funktion:

Die Einkaufsfinanzierung dient der Vorfinanzierung des Materialeinkaufs, sowie zugekauften Leistungen Dritter. Wareneinkauf und Vorfinanzierung des Lagerbestands binden in vielen Firmen Liquidität, die dringend anderweitig benötigt wird. Unternehmer nutzen daher die Einkaufsfinanzierung häufig alternativ zum Unternehmerkredit.

Diese Bank alternative Finanzierungsform wird einerseits von Abnehmern aus Handel, Produktion und Industrie genutzt. Hier besteht die Wertschöpfung in der Verlängerung der Zahlungsziele, bei gleichzeitiger Erzielung von Skontoerträgen.

Lieferanten dagegen nutzen die Einkaufsfinanzierung zur Zahlungszielverlängerung ihrer Abnehmer. Die Vorteile liegen darin, dass Einrede frei ausgelieferte Waren vom Einkaufsfinanzierer sofort bezahlt werden und eigene Liquidität durch den Rechnungsausgleich innerhalb weniger Tage gestärkt wird. Bank alternativ nutzen Unternehmen verstärkt Finetrading als Einkaufsfinanizerung.

Kosten und Gebühren einer Einkaufsfinanzierung vergleichen:

Die Finanzierungskosten liegen nominal, je nach Finanzierer und bei guter Bonität, im Rahmen günstiger Kontokorrentzinsen und bewegen sich zwischen 0,32 - 1,25 % pro Monat. Die Konditionen richten sich u.a. nach der Bonität des Antragstellers, Finanzierungslaufzeit und der Finanzierungshöhe. Anbieter und Kosten zu vergleichen, rechnet sich auf Grund der sehr hohen Preisunterschiede der jeweiligen Einkaufsfinanzierer auf jeden Fall.

Sie erhalten eine einzige Gebühr, je nach Bonität, Umsatzvolumen und WKV-Limit. Neben einer evtl. Einrichtungsgebühr (abhängig vom Anbieter) fallen keine zusätzlichen Nebenkosten bei Produktions- und Handelsunternehmen ab einer Einkaufslinie i.H.v. 100 T€ an. Nachfolgende Übersicht soll Ihnen einen ersten Einblick über mögliche Konditionen bieten. Die realen Kosten beziehen sich auf das Erstgeschäft, wobei eine einmalige Einrichtungsgebühr zu berücksichtigen ist.

Gesamtgebühren je nach gewähltem Zahlungsziel | Beispiel mit 1.5 Mio.€ Wareneinkauf p.a.
Zahlungsziel Minimalgebühr Maximalgebühr Ø reale Kosten
120 Tage 1,30 % 3,50 % 2,0 - 4,5 %
90 Tage 0,97 % 2,62 % 1,5 - 3,5 %
60 Tage 0,65 % 1,75 % 1,0 - 3,0 %
30 Tage 0,00 % 2,00 % 0,0 - 2,5 %
 

Realisierte Skontoerträge verbleiben bei Ihnen. Sie können diese nutzen um die Kosten der Einkaufsfinanzierung zu reduzieren. Im besten Fall übersteigen die Skontoerlöse die Finanzierungskosten. Für Unternehmen mit entsprechender Kapitaldienstfähigkeit bietet der FGM Unternehmerkredit oft die preiswertere Lösung. Das Darlehen für KMU bis 500 T€ kann frei verwendet werden, Eigenkapital oder Bank übliche Sicherheiten sind nicht erforderlich. Eine gute Bonität und Ertragskraft werden vorausgesetzt.

Ablauf der Einkaufsfinanzierung:

  • Der Einkaufsfinanzierer tritt als eigenständiger (Zwischen-) Händler zwischen Ihnen und Ihrem Lieferanten auf.
  • Er kauft Ware bei dem von Ihnen ausgesuchten Lieferanten, zu von Ihnen verhandelten Preisen und Bedingungen. Der Rechnungsausgleich an den Lieferanten erfolgt innerhalb einer Skontofrist.
  • Die Ware wird per Strecke an Sie geliefert und Sie zahlen entsprechend Ihres mit dem Vorfinanzierer vereinbarten Zahlungsziels.
Ablaufdiagramm-Einkaufsfinanzierung

Factoring Preisvergleich bietet einen kostenlosen Konditionenvergleich günstiger Finetrading-Anbieter. Sie erhalten Einblick in die Kosten und Merkmale unterschiedlicher Möglichkeiten der Warenvorfinanzierung mit und ohne Bank.

Der Prozessablauf der Auftragsfinanzierung ist vergleichbar, nur mit dem Unterschied, dass für klassisches Projektgeschäft nach VOB oder auf Basis von Werkverträgen etwas höhere Gebühren kalkuliert werden können.

Annahmekriterien u. Voraussetzungen:

  • ab 500 T€ Jahresumsatz des Unternehmens
  • 100 T€ Mindest-Einkaufsvolumen p.a.
  •  50 T€ Mindest-Finanzierungslinie | WKV-Limit auf Ihr Unternehmen
  • KMU ist seit mind. 3 Jahren operativ tätig und rückversicherbar
  • Firmensitz in Deutschland
  • Finanzierung bis zu 100 % des Rechnungsbetrages   
  • Sie erhalten ein Zahlungsziel von bis zu 120 Tagen
  • Mit und ohne Factoring nutzbar
  • 100 % Wahlfreiheit, welche Einkäufe u. Lieferungen finanziert werden sollen

Hinweis:

  • Die Anbieter Selektion, Konditionenverhandlung bis hin zur Angebotserstellung, sowie die Prüfung Ihnen bereits vorliegender Angebote erfolgen grundsätzlich kostenfrei.
  • Möchten Sie den Lagerbestand vorfinanzieren eignet sich die Lagerfinanzierung. Die Finanzierung des Lagerbestands kann über Finetrading mit einem Zahlungsziel bis zu 180 Tagen, einer revolvierenden Kontokorretnlinie oder auf Darlehensbasis bis zu 60 Monaten Laufzeit erfolgen.
Alle Angaben (Stand 06-2019) sind ohne Gewähr und stellen kein Angebot im rechtlichen Sinne dar. Verbindlich sind die später im Vertrag schriftlich benannten Konditionen des jeweiligen Refinanzierers. Tagaktuelle Konditionen und Annahmekriterien erhalten Sie mit Zusendung des Analysebogens. Zur kostenlosen Vorprüfung Ihrer Anfrage, inkl. Vorabkalkulation, senden Sie uns bitte den ausgefüllten Analysebogen.

Downloads

Anfrage Einkaufsfinanzierung

Warenfinanzierung & Finetrading, selektiv für ausgesuchte Lieferanten.

Kurzanfrage Einkaufsfinanzierung

Finetrading und Einkaufsfinanzierung - indikative Vorabkalkulation.

Kontakt: 02904 – 97 66 80

Angebot anfordern | Kurzanfrage
Zur Startseite Factoring Mittelstand
logo Factoring