Wie hoch sind aktuelle durchschnittliche Factoringgebühren? Wie werden Factoring Kosten berechnet und verbucht? Was kostet Factoring den Unternehmer tatsächlich? Die Kalkulation von Factoringgebühr und Zins basiert auf zahlreichen Parametern. Die Gebührenkalkulation hängt u.a. von der Umsatzgröße, Kunden- und Rechnungsstruktur, gewählter Factoringvariante, eigener Bonität und den gelebten Zahlungszielen Ihrer Debitoren ab.
Die aktuelle Factoringgebühr für mittelständische Unternehmen ab 1.0 Mio. Umsatz beträgt zwischen 0,15 % - 0,90 %, abhängig vom Anbieter und den vorab genannten Parametern. Es exisitieren jedoch Preisunterschiede bis zu 100 % für Angebote mit gleicher Leistung. Nach Zusendung des Anfrageformulars werden wir Ihnen Vergleichsangebote preiswerter Gesellschaften ausarbeiten. Um vorliegende Factoring Angebote transparent zu vergleichen stellen wir Ihnen den FGM Factoring-Rechner zur Verfügung. Hier können Sie die tatsächlichen Factoringkosten, inkl. aller Nebenkosten berechnen.
Berechnungsgrundlage von Factoringgebühr und Zins:
Factoringumsatz p.a. | Anzahl Rechnungen p.a. | Anzahl Debitoren | Debitorenstruktur |
Factoring-Variante | Ø Zahlungsziele | Finanzierungslinie | Factorabilität |
Bonität / Ertragslage | Eigenkapitalquote | Kosten der WKV | AGB + Rahmenverträge |
Nachfolgend erhalten Sie 2 Gebühren-Beispiele. Weitere Konditionen zu verschiedenen Branchen und Factoring-Varianten können Sie unter Factoring-Beispiele aus der Praxis einsehen.
Beispielrechnung - Kosten & Gebühren bei 1.8 Mio. € Umsatz:
Die dargestellten aktuellen Factoring Konditionen aus April 2014 sind freibleibend und können sich verändern. So oder so ähnlich könnte Ihr Factoring Konditionen Vergleich ausschauen.
Im folgenden Beispiel hatte der Unternehmer bereits ein Angebot vorliegen, wir sollten eine preiswertere Lösung finden. Die Berechnungsbeispiele beziehen sich auf ein offenes Inhouse Factoring, inkl. Delkredereschutz.
Factoringumsatz p.a. | Anzahl Debitoren | Rechnungsanzahl p.a. | Ø Finanzierunglinie |
1.800.000 EUR | 35 | 650 | 150.000 EUR |
Angebots-Kriterien | FGM Angebot 1 | FGM Angebot 2 | vorlieg. Angebot |
Factoringgebühr | 0,67 % | 0,76 % | 0,95 % |
Zins p.a. | 3,52 % | 3,45 % | 5,25 % |
Debitorenprüfkosten | 25 € | 35 € | 10 € / 45 € / 60 € |
Ø Finanzierungslinie | 150.000 € | 150.000 € | 150.000 € |
Sofortauszahlung | 90 % | 85 % | 80 % |
Factoringgebühr p.a. | 12.060 € | 13.680 € | 17.100 € |
Zinskosten p.a. | 5.280 € | 5.175 € | 7.875 € |
Summe Kernkosten* | 17.340 € | 18.855 € | 24.975 € |
Kosten in % v. Umsatz | 0,96 % | 1,05 % | 1,39 % |
Berechnungsbeispiel - Handelsunternehmen mit 7 Mio. € Umsatz:
Inhouse Verfahren für ein Handelsunternehmen mit Ø 263 T€ Finanzierungslinie bei einem gelebten Zahlungsziel von 14 Tagen. Das Angebot wurde kalkuliert für ein 2-Vertragsmodell, da eine WKV bereits besteht.
Factoringumsatz p.a. | Anzahl Debitoren | Rechnungsanzahl p.a. | Ø Finanzierunglinie |
7.100.000 EUR | 36 | 400 | 263.000 EUR |
Angebots-Kriterien | FGM Angebot 1 | FGM Angebot 2 | vorlieg. Angebot |
Factoringgebühr | 0,34 % | 0,41 % | 0,48 % |
Zins p.a. | 3,33 % | 4,33 % | 5,95 % |
Debitorenprüfkosten | 5 €, je Debitor | 10 €, je Debitor | 45 € / 60 € |
max. Finanzierungslinie | 500.000 € | 400.000 € | 350.000 € |
Ausschnitte mögl. | Ja | Ja | Nein |
Sofortauszahlung | 90 % | 90 % | 90 % |
Sonderkündigungsrecht | Ja | Ja | Nein |
Teil-Stilles Verfahren mgl. | Ja | Ja | Nein |
Factoringgebühr p.a. | 23.800 € | 28.700 € | 33.600 € |
Zinskosten p.a. | 8.758 € | 11.388 € | 15.649 € |
Summe Kernkosten* | 33.558 € | 41.588 € | 49.249 € |
Kosten in % v. Umsatz | 0,48 % | 0,59 % | 0,70 % |
Die Kalkulation basiert auf der aktuellen Berechnungsgrundlage aus 04-2014 und ist freibleibend.
Nachfolgende Parameter beeinflussen die Kalkulaiton und Berechnung der Konditionen. Mit diesem Wissen können Sie Ihr Portfolio zum Forderungsverkauf kostenmindernd strukturieren.
Factoringgebühren (FG) & Zins (Z) - Einfluss der einzelnen Parameter:
- Branche-Debitoren - Risikoeinstufung des Warenkreditversicherers (FG)
- Branche-Unternehmen - Insolvenzrisiko Ihrer Branche (FG + Z)
- Factoringumsatz - Deckungsbeitrag der Factoringgesellschaft (FG)
- Anzahl Debitoren & Rechnungen - Verwaltungsaufwand (FG)
- Ø gelebten Zahlungsziele - haben bei einigen Anbietern Einfluss auf FG & Zins
- Bonität & Ertrag des Unternehmens - je stabiler, desto besser FG & Z
- Rechnungsdurchschnitt - je größer, desto besser die FG
- Factoringvariante - Stilles Factoring ist teurer, als offenes Factoring
- Inhouse Factoring ist preiswerter, als Full Service Factoring
- Unternehmensalter - junge Unternehmen (< 2 Jahre) höhere FG & Z
- Wirtschaftsauskünfte - je besser Ihre Einstufung bei Euler Hermes oder Creditreform, desto besser ist Ihre Verhandlungsgrundlage bei den Gesamtkonditionen
- Factorabilität - Je klarer die Einredefreiheit, Kundenabnahme & Dokumentation Ihrer erbrachten Leistung, desto besser die FG
Wir erstellen Ihnen mit der Angebotsabgabe eine Factoring Kosten-Nutzen-Analyse. Sie sollen so frühzeitig einschätzen können wie sich der Forderungsverkauf betriebswirtschaftlich auswirkt.