Factoring vs. Kontokorrent oder Bankdarlehen im Leistungsvergleich:

Der Kostenvergleich zwischen Factoring zu Kontokorrent- oder Bankkredit hinkt ein wenig, da sich beide Finanzierungsformen hinsichtlich der Leistungen und Besicherung elementar unterscheiden.

Neben der Zufuhr frischer Liquidität, ohne die Stellung dinglicher Sicherheiten, entlastet die Factoring-Nutzung Ihr Debitorenmanagement, schützt vor Forderungsausfällen und verbessert Ihr Rating. All diese Vorteile kann die Aufnahme von Bankdarlehn oder die Nutzung von Kontokorrentlinien nicht bieten.

Bei der Forderungsfinanzierung wächst Ihre Finanzierungslinie parallel zum Umsatzwachstum, wobei eine Erhöhung der KK-Linie immer wieder neu besichert werden muss.

Finanzierungsmerkmale

Factoring  

Kontokorrent

Stellung dinglicher Sicherheiten nein ja
Finanzierungslinie wächst "automatisch"
ja nein
beinhaltet Debitorenmanagement
ja nein
beinhaltet Mahn- und Inkassowesen ja nein
beinhaltet Forderungsausfallschutz
ja nein
Finanzierungshöhe offener Forderungen
80 - 100 % 15 - 30 %
gilt bilanztechnisch als Eigenkapital ja nein
führt zu Rating-Verbesserung ja nein
Liquidität muss zurückgezahlt werden
nein
ja


Beurteilen Sie bitte selbst, ob der Vergleich zwischen Kontokorrentzins und Factoringgebühr, auf Grund der doch sehr unterschiedlichen Leistungsmerkmale, tatsächlich angebracht erscheint.

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil beim Factoring liegt in der Tatsache, dass Sie Ihre Eigenkapitalquote und damit das Rating in Folge der Bilanzverkürzung nachhaltig verbessern. Diese Vorteile kann die Finanzierung über den Kontokorrent nicht bieten, da die Aufnahme von Bankkrediten (Fremdkapital) Ihre Eigenkapitalquote und damit das Rating generell verschlechtern. 

Factoring verbessert Ihre Eigenkapital- u. Bilanzstruktur

Bilanzstruktur vor Factoring Nutzung

Aktiva

Passiva

Anlagevermögen
 200.000 €
 Bankverbindlichkeiten
350.000 €
Sonstige Aktiva
 200.000 €
Sonstige Passiva
  50.000 €
Forderungen Debitoren
600.000 € Verbindlichk. Kreditoren
500.000 €


Kapital 100.000 €
Bilanzsumme
1.000.000 €

1.000.000 €

Eigenkapitalquote = 10,00 % (Kapital / Bilanzsumme)


Factoring und Bilanzverkürzung - Erklärung:

  • Forderungen werden vom Factor mit 90 % Auszahlung angekauft »» 540 T€ frisches Kapital
  • Abbau der Bankverbindlichkeiten um 150 T€ | Kreditoren (Lieferanten) um 390 T€
  • Reduzierung der Bilanzsumme auf 460 T€ »» Erhöhung der EK-Quote auf 21,74 %

Bilanzstruktur nach Factoring Nutzung

Aktiva

Passiva

Anlagevermögen
 200.000 €
 Bankverbindlichkeiten
200.000 €
Sonstige Aktiva
 200.000 €
Sonstige Passiva
  50.000 €
Forderungen Factor
 60.000 € Verbindlichk. Kreditoren
110.000 €


Kapital 100.000 €
Bilanzsumme
460.000 €

460.000 €

Eigenkapitalquote = 21,74 % (Kapital / Bilanzsumme)

Gerne beraten wir Sie, ob Factoring oder Bankkredit sich für Sie als die bessere Finanzierungsform eignet.

Kontakt: 02904 – 97 66 80

Angebot anfordern | Kurzanfrage
Zur Startseite Factoring Mittelstand
logo Factoring